Autogastankstellen in Europa – ein umfassender Überblick 2025
Einleitung
Autogas (auch LPG – Liquefied Petroleum Gas genannt) ist eine der beliebtesten alternativen Kraftstoffoptionen in Europa. Mit deutlich niedrigeren Kraftstoffkosten und reduzierten CO₂- und Schadstoffemissionen im Vergleich zu Benzin oder Diesel, bietet Autogas für viele Fahrzeugbesitzer eine attraktive Alternative. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Verfügbarkeit von Autogastankstellen in Europa, die Vorteile von LPG und aktuelle Entwicklungen auf dem Markt.
Was ist Autogas (LPG)?
Autogas besteht hauptsächlich aus den gasförmigen Kohlenwasserstoffen Propan und Butan. Es wird unter Druck verflüssigt und an speziellen Tankstellen in flüssiger Form verkauft, um in Fahrzeugmotoren als saubere Alternative zu Benzin eingesetzt zu werden. Fahrzeuge können serienmäßig mit LPG ausgestattet sein oder durch eine Nachrüstung umgerüstet werden. Die Technologie ermöglicht einen Dual-Fuel-Betrieb, bei dem Motoren zwischen Benzin und LPG wechseln können.
Infrastruktur: Wie viele Autogastankstellen gibt es in Europa?
Europa verfügt über ein weit verzweigtes Netz von Autogastankstellen. Laut aktuellen Daten gibt es über 30.000 öffentliche LPG-Tankstellen, die sich regional stark unterscheiden. Länder mit hoher Verbreitung von Autogas wie Italien, Polen oder Frankreich bieten eine besonders dichte Infrastruktur. In einigen westlichen Ländern hingegen nimmt die Anzahl der Tankstellen aufgrund des Aufstiegs der Elektromobilität ab.
- Über 30.000 Autogastankstellen europaweit (Quelle: Liquid Gas Europe)
- Interaktive Karten und aktuelle Daten über European Alternative Fuels Observatory (EAFO)
- Nutzerbasierte Verzeichnisse wie myLPG.eu bieten tagesaktuelle Informationen
Länderprofile: Autogas-Märkte in Europa
Die Verfügbarkeit und Nutzung von Autogas variiert stark in Europa:
- Italien: Einer der größten LPG-Märkte Europas mit etwa 4.600 Autogastankstellen.
- Polen: Starkes Wachstum bei LPG-Fahrzeugen und Tankstelleninfrastruktur.
- Frankreich: Über 1.500 öffentliche Autogastankstellen, stabile Nutzung.
- Vereinigtes Königreich: Rückläufige Verfügbarkeit aufgrund von Umstellungen auf Elektro und Diesel.
Vorteile von Autogas (LPG)
- Kosteneinsparungen bei den Kraftstoffpreisen im Vergleich zu Benzin und Diesel
- Reduzierte CO₂-Emissionen und geringere Schadstoffe wie NOx und Feinstaub
- Technisch ausgereifte und bewährte Nachrüstlösungen für viele Fahrzeugtypen
- Dual-Fuel-Funktion für flexible Nutzung von Benzin und LPG
Herausforderungen und Nachteile
- Unterschiedliche Infrastrukturverfügbarkeit je nach Land und Region
- Geringerer Energiegehalt führt zu etwas geringerer Reichweite
- Marktentwicklung durch Elektromobilität und alternative Antriebe beeinflusst
- Steuerliche Rahmenbedingungen und politische Entscheidungen beeinflussen Nutzung
Preise, Versorgung und Qualität von LPG
Die Preise für Autogas variieren europaweit stark aufgrund von Steuern, Förderung und Marktbedingungen. Nutzer profitieren von tagesaktuellen Preisinformationen auf spezialisierten Portalen wie myLPG.eu. Für gewerbliche Flotten sind Tankkarten und Lieferverträge oft lohnenswert.
Wie finde ich Autogastankstellen?
- European Alternative Fuels Observatory (EAFO) – interaktive Karte und Statistiken
- myLPG.eu – umfassendes Nutzerverzeichnis mit Preisen und Standorten
- Kommerzielle Anbieter wie UTA bieten Übersicht und Tankkarten für LPG an
Aktuelle Trends und Zukunftsaussichten
- Stabile oder wachsende Autogas-Nutzung in Osteuropa und Südeuropa
- Rückgang in einigen westeuropäischen Märkten durch Ausbau der Elektromobilität
- Wachsende Bedeutung von Bio-LPG als nachhaltige Alternative
Fazit: Für wen ist Autogas heute sinnvoll?
Autogas (LPG) bleibt eine attraktive Alternative für Autofahrer in Europa, die Kosten sparen und die Umweltbelastung reduzieren möchten. Besonders in Ländern mit gut ausgebauter LPG-Infrastruktur lohnt sich die Umrüstung oder Nutzung eines LPG-Fahrzeugs. Die Entscheidung sollte auf Basis der regionalen Verfügbarkeit von Autogastankstellen und den individuellen Fahrbedürfnissen getroffen werden.