AMI 2006 in Leipzig vom 01.04. - 09.04.2006
Autogas hat unübersehbar an Fahrt gewonnen. Innovationen bei der Technik, der Ausbau des Tankstellennetzes – bereits über 1.000 öffentliche Autogas-Tankstellen! – und die nach wie vor hohen Benzinpreise veranlassen immer mehr Autofahrer, auf Autogas umzusteigen.
Wie schon in den Jahren zuvor gibt es auch auf der AMI 2006 wieder eine große Sonder-Präsentation zum Thema Autogas. Die weltweit meistverbreitete Alternative zu herkömmlichen Antriebs-Kraftstoffen wird auch in Deutschland immer beliebter. Mehr als 30.000 Pkw und Nutzfahrzeuge wurden inzwischen mit dem schadstoffarmen Antriebskonzept ausgestattet. Und bis zum Jahr 2020 rechnet die Bundesregierung mit nahezu einer Mio. Autogas-Fahrzeuge. Dass diese Prognose auf einer ausgereiften und praxiserprobten Technologie sowie einer rapide wachsenden Infrastruktur aus Tankstellen und Werkstätten basiert, lässt sich auf der Leipziger Messe in Halle 3, Stand B 32 anschaulich überprüfen. Gas-Versorgungsunternehmen, Ausrüster und Technik-Zulieferer zeigen auf einem vom Deutschen Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) koordinierten Gemeinschaftsstand mit mehr als 700 m2 Grundfläche die aktuelle Situation der deutschen Autogas-Entwicklung. Die unterschiedlichsten Fahrzeugtypen mit Autogas-Antrieb können dort begutachtet und zum Teil auch auf dem Außengelände der Messehalle Probe gefahren werden.
Autogas ist zukunfsweisend
Die Autogas-Ausrüstung ist ein unkomplizierter Werkstatteingriff, der praktisch bei allen Fahrzeugen mit herkömmlichem Otto-Motor möglich ist. Das zukunftweisende Antriebskonzept bringt nicht nur Umweltvorteile, vor allem bei der CO2-, Feinstaub- und der Partikeleinsparung, sondern wegen eines verminderten Mineralölsteuersatzes auch eine deutliche Kostenentlastung für die Nutzer. Üblicherweise wird eine bivalente Betriebsweise gewählt, so dass die Fahrzeuge anschließend sowohl mit Autogas als auch mit Benzin fahren können. Umgeschaltet wird ganz einfach per Schalter am Armaturenbrett – problemlos auch während der Fahrt. Dadurch erhöht sich die Reichweite erheblich. Nicht nur dort, wo hohe jährliche Fahrleistungen die Regel sind, also beispielsweise bei Firmenfahrzeugen, Taxiunternehmen, Kurierdiensten und kommunalen Betriebsflotten, ist Autogas eine ebenso wirtschaftliche wie umweltverträgliche Kraftstoff-Alternative. Die hohen Preise für Benzin und die inzwischen über 1.000 öffentlichen Autogas-Tankstellen machen Flüssiggas als Kraftstoff auch für Otto-Normalverbraucher äußerst interessant.
Quelle: DVFG