Wer endlich mehr über sein Fahrzeug wissen möchte, sollte sich mit Kfz Diagnosegeräten beschäftigen. Für Autofans und Hobby-Mechaniker bieten Kfz Diagnosegeräte optimale Möglichkeiten, den Fehlern im System des Autos näherzukommen.
Die sogenannten OBD-Scanner verhelfen zu Fehlerdiagnosen und gezielten Reparaturen. OBD steht für On Board Diagnose und ist ein System zur Fehlerdiagnose von Fahrzeugen. Es ermöglicht das Auslesen des Fehlerspeichers eines Autos und zeigt Live-Daten rund um Sensoren und Steuergeräte an.
Frühzeitig Fehler erkennen mit Kfz Diagnosegeräten
Vor einem Werkstattbesuch bieten sich Kfz Diagnosegeräte an, um zu bestimmen, was die Steuergeräte eines Fahrzeugs aktuell zum Zustand des untersuchten Autos angeben. Ein Vergleich mit den Daten der Werkstatt zeigt dem Fahrzeugbesitzer, ob die Werkstatt auf dem richtigen Weg ist und eine korrekte Einschätzung über den Zustand des Fahrzeugs vorgenommen wurde. Aus prophylaktischen Gründen können Kfz Diagnosesysteme ebenfalls eingesetzt werden. Dabei lässt sich feststellen, ob dem Fahrzeug etwas fehlt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden müssen. Leuchtet die Motorkontrollleuchte bereits auf, kann es schon zu spät sein. Ein Check-up des Wagens, z. B. vor längeren Touren, erspart oft Ärger.
Diagnosegeräte als Standardwerkzeug mitführen
Es existieren handliche und kleine Varianten von OBD Scannern auf dem Markt. Diese eignen sich ideal zum Mitnehmen in jeder Bordwerkzeugtasche. Die Geräte können auch im Handschuhfach mitgeführt werden und sind jederzeit griffbereit. Teure Reparaturkosten können mit Hilfe von OBD Scannern vermieden werden, wenn regelmäßig eine Fehlerdiagnose durchgeführt wird. Leuchtet im Armaturenbrett die Motormanagementleuchte auf, kann ein OBD-Scanner den Fehler identifizieren. Jeder Fehler wird nach der Behebung durch das Gerät wieder gelöscht.
Kfz Diagnosegeräte: Darauf sollten Sie beim Kauf achten
Vorweg sei gesagt, dass nicht nur der Preis bei der Auswahl von leistungsfähigen Kfz Diagnosegeräten den Ausschlag geben sollte. Bluetooth Geräte sind nur bedingt zuverlässig und benötigen oft noch weitere Technik. OBD Scanner, die lediglich Zahlencodes liefern, sind ebenso nur eingeschränkt nutzbar. Zur optimalen Fehlerdiagnose sollte ein OBD-Scanner in der eigenen Landessprache geliefert werden und ein klares, gut ablesbares Display besitzen. Auch die Modelltauglichkeit spielt eine große Rolle. Die eigene Automarke und das jeweilige Modell sollten uneingeschränkt unterstützt werden. Unterschiedliche Steuerteile müssen dem Scanner bekannt sein und die Updatefähigkeit auf neue Systemversionen ist ebenfalls von entscheidendem Vorteil.
Funktionen für die Fehlerdiagnose bei Fahrzeugen
Kfz Diagnosegeräte besitzen umfangreiche Funktionen zur Fehlerdiagnose. Außerdem werden bei bestimmten Systemen, durch einen vermehrten Einsatz, die Datenbanken permanent erweitert. Wer z. B. eine Fehlerdiagnose mit einem Internet-basierten Kfz Diagnosesystem durchführt, profitiert von der Sammlung aller Informationen, die sämtliche Nutzer des Systems zusammentragen. Für eine Fehlerdiagnose, die mit einem OBD-Diagnosegeräte durchgeführt wird, sind folgenden Funktionen essenziell:
- Leichte Fahrzeugidentifikation / Marke und Modell
- Fehlercodes lesen, identifizieren und löschen
- Scann von unterschiedlichen Steuergeräten
- Sensormesswerte können auch grafisch angezeigt werden
- Servicerückstellung / Fehler löschen
- Stellgliedtests
- Codierung und Aktivierung
- Unterstützung von Protokollstandards inklusive CAN und UDS
- Updates und Aktualisierungen über das Internet abrufbar