Für den Suchbegriff „umwelt“ (erforderlich) wurden 95 Ergebnisse gefunden.
-
Autogassysteme: Vialle LPIhttps://www.autogas-boerse.de/autogastechnik/vialle-lpi.html
LPI ist die Abkürzung für Liquid Propan Injection und heißt übersetzt flüssige Propan Einspritzung d. h. Flüssiggaseinspritzung. Die sequentielle (oder auch sequenzielle) Gaseinspritzung in flüssiger Form stellt eine neue Generation der Autogassysteme...
- Typ: Beitrag
- Autor: Marco
- Kategorie: Autogas - Die Technik
-
Die Preise dafür sind sehr unterschiedlich. Das liegt zum einen daran, dass es eine Vielzahl an verschiedenen Autogassystem-Herstellern gibt (Vialle, Tartarini, Necam, Prins, Landi etc., um nur mal einige zu nennen), und zum anderen liegt es auch am...
- Typ: Beitrag
- Autor: Marco
- Kategorie: Aktuelles
-
bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe und ist eines der Treibhausgase, die als mitverantwortlich für Klimawandel und Umweltkatastrophen gelten. Heute, kurz vor dem Erreichen der entscheidenden Jahresmarke, fällt die Bilanz allerdings ernüchternd aus....
- Typ: Beitrag
- Autor: Marco
- Kategorie: Aktuelles
-
Aktuelle Autogas-Fahrzeugzahlen Momentan nutzen Welweit bereits mehr als zehn Millionen Autofahrer den kostengünstigen und umweltfreundlichen Kraftstoff "Autogas". Somit gehört dieser schadstoffarme Kraftstoff zur Nummer eins im Bereich der Alternativen...
- Typ: Beitrag
- Autor: Marco
- Kategorie: Aktuelles
-
Gasbetriebene Fahrzeuge mit großem Umwelt-Potenzial sup.- Umweltschutz ist nicht nur eine Frage von Gesetzen und Grenzwerten, sondern ebenso ein wichtiges Thema für das private Handeln jedes einzelnen Bürgers. Das gilt auch im Straßenverkehr, bis heute...
- Typ: Beitrag
- Autor: Marco
- Kategorie: Aktuelles
-
oder Uni mit Bus und Bahn zu erreichen. Dann kann eine Umstellung auf Autogas die optimale Alternative sein. Autogas ist umweltschonend, günstig und bietet eine Reihe weiterer Vorteile. Gut ausgebautes Tankstellennetz in Deutschland Autogas ist eine...
- Typ: Beitrag
- Autor: Marco
- Kategorie: Aktuelles
-
Autogassysteme: Tartarini eTAgashttps://www.autogas-boerse.de/autogastechnik/tartarini-etagas.html
Bei diesem System handelt es sich um ein kontinuierliches Gaseinblassystem. Das eTAgas-System von Tartarini ist besonders für Motoren geeignet, die mit einer Mehrpunkteinspritzung (KE-Jetronic) arbeiten. Gastank Die Zeiten bei denen man als...
- Typ: Beitrag
- Autor: Marco
- Kategorie: Autogas - Die Technik
-
Bilder und technische Zeichnungen (© Vialle) zum LPI-Autogassystem von Vialle. Die Gaseinspritzung in der Ansaugbrücke erfolgt in flüssiger Form. Vialle LPI 7 Steuergerät geschlossen Steuergerät offen Schalter geschlossen Schalter geöffnet...
- Typ: Beitrag
- Autor: Marco
- Kategorie: Autogas - Die Technik
-
Autogassysteme: LandiRenzo OMEGAShttps://www.autogas-boerse.de/autogastechnik/landirenzo-omegas.html
Bei OMEGAS vom Hersteller LandiRenzo handelt es sich um ein vollsequenzielles Gaseinblassystem. Hiermit werden laut Hersteller sehr gute Resultate bezüglich Motorleistung und Verbrauch erreicht. Verdampfer/Druckregler Hier geht das flüssige Gas über 2...
- Typ: Beitrag
- Autor: Marco
- Kategorie: Autogas - Die Technik
-
Mechanisch/elektronische Schwimmertechnik Der Füllstandsanzeiger befindet sich in der Armaturenplatte des Flüssiggastanks oder ist im Multiventil integriert. Hiermit hat der Autofahrer jederzeit die Möglichkeit den aktuellen Füllstand des Autogastanks...
- Typ: Beitrag
- Autor: Marco
- Kategorie: Autogas - Die Technik
-
Bei LPG- und CNG-betriebenen Motoren werden die Ventilsitze, aufgrund der fehlenden Additive im Autogas und Erdgas, höher beansprucht. Daher empfiehlt sich, insbesondere bei Zylinderköpfen mit minderwertigen Ventilsitzen, der Einsatz eines...
- Typ: Beitrag
- Autor: Marco
- Kategorie: Autogas - Die Technik
-
Die Bedienung einer LPG-Selbstbedienungstankstelle ist ähnlich einfach, wie der Benzintankvorgang. Die Dauer des LPG-Tankvorgangs ist unter anderem abhängig von der Tankgröße und der Bauart des LPG-Tankanschlusses. Die Befüllungszeit liegt in der Regel...
- Typ: Beitrag
- Autor: Marco
- Kategorie: Autogas - Die Technik
-
Elektrofahrzeuge leasenhttps://www.autogas-boerse.de/aktuelles/elektrofahrzeuge-leasen.html
ein großer Betrag fällig wird. Darüber hinaus werden derzeit interessanten Förderungen durch den Staat angeboten. Der Umweltbonus ist besonders lohnenswert. Der Umweltbonus Der staatliche Umweltbonus ist zur Zeit das wohl stärkste Argument für den...
- Typ: Beitrag
- Autor: Marco
- Kategorie: Aktuelles
-
Beliebtheit. Dies hat mehrere Gründe: Zum einen gibt es diejenigen, die an Elektromobilität glauben und ihren Beitrag zum Umweltschutz beitragen wollen. Zum anderen gibt es die Personen, die sich von den üppigen finanziellen Anreizen locken lassen. Von...
- Typ: Beitrag
- Autor: Marco
- Kategorie: Aktuelles
-
Windschutzscheibe (engl. windshield)https://www.autogas-boerse.de/glossar/windschutzscheibe.html
sich normalerweise vorne am Fahrzeug und dient dazu, den Fahrer oder Piloten vor Wind, Regen, Schnee, Staub und anderen Umweltbedingungen zu schützen, sowie vor herumfliegenden Gegenständen wie Insekten und kleinen Steinen. Sicherheit Windschutzscheiben...
- Typ: Beitrag
- Autor: Marco
- Kategorie: Glossar
-
Dieser Roller wurde mit einem sequentiellem Gaseinspritzsystem (LSI) von LANDI umgerüstet. Der 10 Liter Flüssiggas-Zylindertank wurde im TopCase untergebracht. Trotzdem bleibt hier noch Platz für ein wenig Gepäck. Der BMW C1 wurde nach der Umrüstung...
- Typ: Beitrag
- Autor: Marco
- Kategorie: Aktuelles
-
Aus sicherheitstechnischen Gründen dürfen Flüssiggastanks in Fahrzeugen nur zu maximal 80% der gesamten Füllmenge befüllt werden. Hiermit soll erreicht werden, dass sich bei Erwärmung des Gastanks das flüssige Gas im Behälter ausdehnen kann. Bei 100%...
- Typ: Beitrag
- Autor: Marco
- Kategorie: Autogas - Die Technik
-
Für Flüssiggastanks (LPG) ist ein Sicherheitsventil vorgeschrieben. Dieses ist im Flüssiggastank untergebracht. Hierbei handelt es sich um ein Ausströmventil. Der Ansprechdruck ist bei Autogasfahrzeugen auf ~28 bar eingestellt. Sollte der Druck im...
- Typ: Beitrag
- Autor: Marco
- Kategorie: Autogas - Die Technik
-
kann auch aus steuerlichen Gründen (Kfz-Steuer) sinnvoll sein. Des weiteren wird hiermit natürlich auch ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet.
- Typ: Beitrag
- Autor: Marco
- Kategorie: Autogas - Die Technik
-
Einige lokale Energieversorger unterstützen unter bestimmten Voraussetzungen die Aufrüstung zum bivalenten Benzin-/Erdgasantrieb. Die Zuschüsse können zum Beispiel ein Tankgutschein sein. Gegebenenfalls sind aber auch finanzielle Zuschüsse zur...
- Typ: Beitrag
- Autor: Marco
- Kategorie: Erdgas - Die Technik