Wer sich ein Elektrofahrzeug anschaffen möchte, stellt sich schnell die Frage, ob es vorteilhafter ist, das Fahrzeug zu kaufen oder zu leasen. Einige Aspekte machen das Leasen eines Elektrofahrzeugs sehr attraktiv. Um welche Vorteile es sich dabei handelt, wird in den folgenden Abschnitten genauso erklärt, wie die Nachteile, die damit verbunden sind.



Der Trend rund um Elektrofahrzeuge

Aktuelle Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) verdeutlichen, dass sich immer mehr Menschen in Deutschland für Elektromobilität entscheiden. Im Jahr 2019 wurden 63.281 Elektrofahrzeuge zugelassen. Im Vergleich zu 2015 hat sich der Anteil von Elektroautos auf deutschen Straßen fast verdreifacht.

Wer sich für die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs interessiert, muss sich nicht zwangsläufig für einen Kauf entscheiden. Moderne Leasing-Anbieter überzeugen momentan mit besonders attraktiven Angeboten. Diese Angebote sind besonders für Kunden interessant, die bisher noch keine Erfahrungen mit Elektrofahrzeugen gesammelt haben. Ob ein Stromer zum eigenen Lebensstil passt und sich in den Alltag integrieren lässt, kann dank attraktiver Leasing-Angebote getestet werden. Ein unabhängiger Finanzierungspartner kann Interessanten optimal zu ihren individuellen Möglichkeiten beraten.

Die Vorteile des Elektrofahrzeug-Leasing

In erster Linie sollte ein Auto den persönlichen Anforderungen gerecht werden. Generell ist es empfehlenswert, einen Stromer zu leasen, wenn die Bindung an das Fahrzeug nur für einen begrenzten Zeitraum geplant ist. Dank günstiger Leasing-Verträge kann die Elektromobilität ganz unkompliziert getestet werden. Auch müssen sich Kunden nicht lange auf einen bestimmten Fahrzeugtyp festlegen und profitieren somit von viel Flexibilität. Leasing-Kunden müssen sich nach Ende der Vertragslaufzeit zudem keine Gedanken über den Weiterverkauf des Fahrzeugs machen. Sie können dieses bequem an den Leasing-Anbieter zurückgeben.

Auch der finanzielle Aspekte spielt in der Regel bei der Entscheidung für oder gegen einen Leasing-Vertrag eine zentrale Rolle. Moderne Elektroautos sind noch immer teurer als vergleichbare Verbrenner. Dank eines Leasing-Vertrages kann vergleichsweise günstig auf einen Stromer umgestiegen werden. Die monatlichen Raten für den Leasing-Vertrag sind außerdem häufig günstiger als beim Ratenkredit. Grundsätzlich ist die finanzielle Belastung beim Leasing nicht besonders groß, da nicht sofort ein großer Betrag fällig wird. Darüber hinaus werden derzeit interessanten Förderungen durch den Staat angeboten. Der Umweltbonus ist besonders lohnenswert.

Der Umweltbonus

Der staatliche Umweltbonus ist zur Zeit das wohl stärkste Argument für den Wechsel zu einem Elektrofahrzeug. Die Prämie wird für rein elektrisch und teilelektrisch angetriebene Fahrzeuge (Hybride) ausgezahlt. Die Förderung wird zur einen Hälfte von der Bundesregierung und zur anderen Hälfte von der Autoindustrie gezahlt. Momentan beträgt der Zuschuss 6.000 Euro bei Elektroautos mit einem Netto-Listenpreis unter 40.000 Euro. Elektrofahrzeuge mit einem Netto-Listenpreis bis maximal 65.000 Euro werden mit 5.000 Euro gefördert. Um vom Bonus profitieren zu können, müssen Leasing-Kunden erst einmal in Vorkasse treten. Erst nach Abschluss des Leasing-Vertrages und nachdem das Auto zugelassen wurde, kann die Förderung beantragt werden. Damit Kunden eines Leasing-Anbieters den Umweltbonus in Anspruch nehmen können, müssen diese zudem vorab eine Sonderzahlung in Höhe der staatlichen Förderung zahlen. Der Anteil des Herstellers an der Prämie wird beim Leasing direkt verrechnet. Da gleichzeitig auch die Sonderzahlung verrechnet wird, reduziert sich die monatliche Rate sofort. Nachdem der Leasing-Kunde sein Fahrzeuge angemeldet hat, beantragt dieser den BAFA-Umweltbonus und bekommt die Kosten für die Sonderzahlung in Form der Prämie zurückerstattet.

Die Nachteile

Wer sich dafür entscheidet, ein Elektrofahrzeug zu leasen, mietet ein Fahrzeug anstatt dieses zu kaufen. Entsprechend wird der Leasing-Kunde nicht zum neuen Eigentümer des Autos. Dies ist gerade bei langen Laufzeiten ein großer Nachteil. Viele Kunden vermissen das Gefühl "ein eigenes Auto zu besitzen". Hinzu kommt, dass durch das Leasing häufig hohe Zusatzkosten entstehen. So muss der Leasing-Kunde die Fahrzeughaltung und Versicherung selbst bezahlen. Beide Posten sind nicht im Leasing-Vertrag enthalten. Zudem ist häufig eine teure Vollkaskoversicherung verpflichtend und Leasing-Kunden sind an teure Vetragswerkstätten gebunden. Leasing-Verträge sind außerdem nicht so flexibel wie viele Kunden sich dies wünschen: Eine ordentliche Kündigung vor Ablauf der Vertragslaufzeit ist in der Regel nicht möglich.

Bilderquelle: (CC0 Creative Commons)
pixabay.com © mikenr1