Vollgasfestigkeit

  • Achim
  • Autor
01 Jul 2004 13:15 #1 von Achim
Vollgasfestigkeit wurde erstellt von Achim
Hallo zusammen,

kennt hier igend jemand eine Geschichte bei der ein Motor vereckt ist wegen dem Autogas. Mir wurde heute eine erzählt.Neuwagen Fiat mit Autogas wäre angeblich wegen zuviel Autobahnfahrt verreckt.Begründung war Autogas wäre für Stadt besser geeignet.
Die fehlende Schnmierung durch den Kraftstoff hätte gefehlt.
Weiss das jetzt nur aus dritter Hand und bin selbst Laie.

Gruss Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Raberti
  • Autor
03 Jul 2004 09:09 #2 von Raberti
Raberti antwortete auf Aw: Vollgasfestigkeit
» Die fehlende Schnmierung durch den Kraftstoff hätte gefehlt.

Was hätte denn durch den Kraftstoff geschmiert werden sollen? Etwa die Zylinderlaufbuchsen? Dafür ist Motoröl zuständig. Und sonst? Bei Zweitaktern ist das was anderes.

Und Vollgasfest sollte Erdgas sowieso schon aufgrund der ca. 130 Oktan sein. Da kann sich Shell mit dem überteuerten 100 Oktan-Stinkebenzin aber gut und gern verstecken!

MfG Raberti

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Rohr Andreas
  • Autor
04 Jul 2004 20:03 #3 von Rohr Andreas
Rohr Andreas antwortete auf Aw: Vollgasfestigkeit
» Und Vollgasfest sollte Erdgas sowieso schon aufgrund der ca. 130 Oktan
» sein. Da kann sich Shell mit dem überteuerten 100 Oktan-Stinkebenzin aber
» gut und gern verstecken!
»
» MfG Raberti


Hallo
Seit wann hat Erdgas 130 Oktan ?
mfG. A.Rohr

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Sebastian
  • Autor
05 Jul 2004 19:48 #4 von Sebastian
Sebastian antwortete auf Aw: Vollgasfestigkeit
» Hallo zusammen,
»
» kennt hier igend jemand eine Geschichte bei der ein Motor vereckt ist
» wegen dem Autogas. Mir wurde heute eine erzählt.Neuwagen Fiat mit Autogas
» wäre angeblich wegen zuviel Autobahnfahrt verreckt.Begründung war Autogas
» wäre für Stadt besser geeignet.
» Die fehlende Schnmierung durch den Kraftstoff hätte gefehlt.
» Weiss das jetzt nur aus dritter Hand und bin selbst Laie.
»
» Gruss Achim

Das mit der Schmierung kann nicht ganz stimmen. Wohl aber evtl. der Kühleffekt durch zerstäubendes Benzin. Kann dazu jemand genauere Angaben machen?
AFAIK verbrennt das Gas heißer, was den Ventilen evtl. nicht so gut bekommen soll.

Sebastian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • E. Diekmann
  • Autor
21 Jul 2004 18:44 #5 von E. Diekmann
E. Diekmann antwortete auf Aw: Vollgasfestigkeit
Das sind Schauermärchen von Leuten, die gern über Dinge reden, von denen sie nichts verstehen. Das einzige, was sich an einem Motor mit Autogas negativ auswirkt ist, dass Du die Ventile etwas häufiger einstellen musst. Dies kommt ganz einfach daher, dass Autogas nicht die Zusätze hat, wie Benzin.

Alles andere ist Wirtshausgelabere!

:-) Eddie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • LeoniConti
  • Autor
22 Jul 2004 08:46 #6 von LeoniConti
LeoniConti antwortete auf Aw: Vollgasfestigkeit
Naja - aber das Autogas heisser verbrennt als Benzin, das stimmt doch wohl schon, oder? In einigen anderen Foren wird aber ebenfalls darauf hingewiesen, daß man bei Autos ohne Hydros auf jeden Fall vorsichtig mit dem Bleifuss sein sollte. Da man hierzu immer unterschiedliche Aussagen bekommt und ich von Motoren absolut keine Ahnung habe, ist es für mich als Laien schwer, zuverlässige Infos zu bekommen. Also aus dem, was ich bisher gelesen habe, hab ich mitgenommen, daß es hauptsächlich auf's Auto ankommt und hier speziell, ob man Hydrostössel hat oder nicht. Wenn nein, dann öfter Ventile einstellen lassen - ansonsten aber trotzdem nicht mehrere 100km am Stück mit Vollgas fahren.

Für mich selbst nicht sonderlich hart in der Umsetzung da ich auch auf Benzin nicht ständig Vollgas gefahren bin. Ich muss aber jeden Tag 120km Autobahn zu und von meinem Brötchengeber fahren und habe die Umrüstung bisher nicht bereut - gerade weil ich so viel Autobahn fahre und das Auto einfach ruhiger auf Gas läuft.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • UweHe
  • Autor
09 Aug 2004 17:58 #7 von UweHe
UweHe antwortete auf Aw: Vollgasfestigkeit
Hallo,
das mit der Kühlung stimmt in gewisser Weise. Deswegen sollte man die Anlage im Vollastbereich so einstellen, daß die überfettet, um genau dieses zu gewährleisten. Ist also ´ne Einstellungssache.

CU,

Uwe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • jürgen
  • Autor
10 Aug 2004 21:27 #8 von jürgen
jürgen antwortete auf Aw: Vollgasfestigkeit
schöner Blödsinn !
aber fiat sollte man sowiso nie vollgas fahren, am besten überhaupt nicht.
wenn die dinger dann verrecken, muss das gas schuld sein.
ha ha

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • RonPS
  • Autor
11 Aug 2004 11:13 #9 von RonPS
RonPS antwortete auf Aw: Vollgasfestigkeit
» Hallo
» Seit wann hat Erdgas 130 Oktan ?
» mfG. A.Rohr

Moin
Das ist schon richtig, Erdgas hat 130 Oktan. Nicht Erdgas und Autogas verwechseln.
mfg
Ron

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.131 Sekunden