Wohin mit Einfüllstutzen in Mercedes ML ?
- wotan
- Autor
17 Aug. 2004 11:40 #1
von wotan
Wohin mit Einfüllstutzen in Mercedes ML ? wurde erstellt von wotan
Hallo, in die Stoßstange darf man wohl nach GAP den Einfüllstutzen nicht einbauen. In den Tankdeckel passt das beim ML nicht. Die Seitenwand ist mir zu teuer. Wohin dann ? Hat jemand eine Idee ? Oder Erfahrungen gemacht ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UweHe
- Autor
17 Aug. 2004 12:59 #2
von UweHe
UweHe antwortete auf Aw: Wohin mit Einfüllstutzen in Mercedes ML ?
Hallo,
ich habe mich gerade mal mit ´nem Lackierer unterhalten. Das instandsetzen (bzw. muss ja erneuert werden) bei einer Stossstange (wenn sie in Wagenfarbe lackiert ist)kostet, je nach Fahrzeug, ca. 800,00 - 1500,00 €.
Das instandsetzen der Seitenwand kostet ca. 500,00 - 600,00 €. Der Preis ist also kein Faktor.
Bis denn,
CU,
Uwe
ich habe mich gerade mal mit ´nem Lackierer unterhalten. Das instandsetzen (bzw. muss ja erneuert werden) bei einer Stossstange (wenn sie in Wagenfarbe lackiert ist)kostet, je nach Fahrzeug, ca. 800,00 - 1500,00 €.
Das instandsetzen der Seitenwand kostet ca. 500,00 - 600,00 €. Der Preis ist also kein Faktor.
Bis denn,
CU,
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TThommes
- Autor
22 Aug. 2004 14:39 #3
von TThommes
TThommes antwortete auf Aw: Wohin mit Einfüllstutzen in Mercedes ML ?
Hallo!
Was heißt denn "Seitenwand" bei Euch? Ich überlege auch, den gleichen Tankdeckel beim TT von rechts auch links verbauen zu lassen. Allerdings ist die Fläche recht groß und der gesamte linke Kotflügel müsste neu lackiert werden. Kann mir nicht vorstellen, daß das billiger sein soll, als eine Stoßstange lackieren zu lassen,oder???
CU TThommes
Was heißt denn "Seitenwand" bei Euch? Ich überlege auch, den gleichen Tankdeckel beim TT von rechts auch links verbauen zu lassen. Allerdings ist die Fläche recht groß und der gesamte linke Kotflügel müsste neu lackiert werden. Kann mir nicht vorstellen, daß das billiger sein soll, als eine Stoßstange lackieren zu lassen,oder???
CU TThommes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UweHe
- Autor
23 Aug. 2004 06:05 #4
von UweHe
UweHe antwortete auf Aw: Wohin mit Einfüllstutzen in Mercedes ML ?
Hi,
Kunststoff zu lackieren ist immer sehr teuer. Blech ist da wniger ´n Problem.
CU,
Uwe
Kunststoff zu lackieren ist immer sehr teuer. Blech ist da wniger ´n Problem.
CU,
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- albert
- Autor
10 Sep. 2004 08:51 #5
von albert
albert antwortete auf Aw: Wohin mit Einfüllstutzen in Mercedes ML ?
Hi
Hab mal eine Frage
Wie läuft denn so der Ml 230?
Wie wurde der Tank eingebaut und Reichweite?
Wie wurde es mit dem Einfüllstützen gelöst?
Gruß
Albert
Hab mal eine Frage
Wie läuft denn so der Ml 230?
Wie wurde der Tank eingebaut und Reichweite?
Wie wurde es mit dem Einfüllstützen gelöst?
Gruß
Albert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Howy25
- Autor
10 Sep. 2004 09:58 #6
von Howy25
Howy25 antwortete auf Aw: Wohin mit Einfüllstutzen in Mercedes ML ?
mag zwar sein, dass die lackierung eines zugemachten loches in einer seitenwand billiger ist, nur leider ist das die beste rosttstelle, die es geben kann. fast niemand arbeitet mit zinn und konserviert richtig.
daher:
[image]
solange es eingetragen ist...
daher:
[image]

solange es eingetragen ist...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gascharly
- Autor
10 Sep. 2004 20:44 #7
von Gascharly
Gascharly antwortete auf Aw: Wohin mit Einfüllstutzen in Mercedes ML ?
» mag zwar sein, dass die lackierung eines zugemachten loches in einer
» seitenwand billiger ist, nur leider ist das die beste rosttstelle, die es
» geben kann. fast niemand arbeitet mit zinn und konserviert richtig.
»
Hier muß ich energisch wiedersprechen.
1.- ist die Verarbeitung von Zinn im Karoßeriebereich erst recht ein Rostfresser, wir erinnern uns was zum Rosten nötig ist!
Eine Annode, eine Kathode und ein elektrolyte.
Das Zinn ist dann die Kathode, das Blech die Annode, wir erinnern uns Opferanode! Also wird jeder, der zukunftsorientiert arbeitet niemals Zinn im Karoßeriebereich einsetzen.
2.- Ich konserviere alles ausgiebig!
Gruß Gascharly
» seitenwand billiger ist, nur leider ist das die beste rosttstelle, die es
» geben kann. fast niemand arbeitet mit zinn und konserviert richtig.
»
Hier muß ich energisch wiedersprechen.
1.- ist die Verarbeitung von Zinn im Karoßeriebereich erst recht ein Rostfresser, wir erinnern uns was zum Rosten nötig ist!
Eine Annode, eine Kathode und ein elektrolyte.
Das Zinn ist dann die Kathode, das Blech die Annode, wir erinnern uns Opferanode! Also wird jeder, der zukunftsorientiert arbeitet niemals Zinn im Karoßeriebereich einsetzen.
2.- Ich konserviere alles ausgiebig!
Gruß Gascharly
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gascharly
- Autor
11 Sep. 2004 08:32 #8
von Gascharly
Gascharly antwortete auf Aw: Wohin mit Einfüllstutzen in Mercedes ML ?
Wenn ich meinen Kunden einen Tankanschluß präsentieren würde, bei dem Sie sich beim Tanken im Regen auf die Knie legen müßen wie hier im Bild, währen die Reclamationen groß.
Füllanschlüße im Seitenteil (Seitenwand) im Blech sind meines Erachtens zu bevorzugen. Des weiteren würde mein regionaler TÜV solche Stutzen niemals abnehmen.
Gruß Gascharly
Füllanschlüße im Seitenteil (Seitenwand) im Blech sind meines Erachtens zu bevorzugen. Des weiteren würde mein regionaler TÜV solche Stutzen niemals abnehmen.
Gruß Gascharly
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Howy25
- Autor
11 Sep. 2004 12:08 #9
von Howy25
Howy25 antwortete auf Aw: Wohin mit Einfüllstutzen in Mercedes ML ?
tja, ich würde mal sagen, pech mit dem TÜV Mann. In der Seitenwand sieht scheußlich aus.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.307 Sekunden