Leerlauf Probleme mit Tartarini Etagas in Citroen Xantia

  • M.F.
  • Autor
07 Jul 2004 18:32 #1 von M.F.
Hallo,

seit 2 Jahren fahre ich mit einer Tartarini Etagas Anlage im Citroen Xantia X1 und bin im Prinzip sehr zufrieden bis auf eine Kinderkrankheit, die sich nach allen anfänglichen Problemen hartnäckig gehalten hat. Vielleicht weiß jemand Hilfe oder kann mir einen kompetenten Umrüster in meiner Nähe (Bonn) empfehlen, um dieses Ärgernis zu beheben. Ich muß vorausschicken, daß ich bekennender Laie aber begeisterter Autogas-Fahrer bin.

* Ist der Motor warmgefahren und stellt man den Wagen ab, um kurz später weiterzufahren, so regelt sich der Motor nach diesem Neustart im Leerlauf immer so weit herunter, daß er von selbst ausgeht. Typische Situation: ich warte mit ausgeschaltetem Motor an der Schranke und starte anschließend neu. Danach muß ich z.B. beim Schalten zwischen den Gängen immer Gas geben, damit der Motor nicht ausgeht. Auch wenn ich dann nochmal auf Benzin umgestellt habe und wieder zurück zu Gas schalte, ist es nicht besser. Allein hat sich folgende Methode in den meisten Situationen bewährt: ich starte den Motor und warte 15-30 Sekunden, bevor ich Gas gebe und losfahre, dann tritt das Problem mit der sich selbst drosselnden Drehzahl nur sehr selten auf.

* Nach einer längeren Autobahnfahrt im Stadtverkehr oder stop and go eines Staus tritt das Problem ebenfalls auf. Meinem Eindruck nach hat es mit der Erwärmung des Motors zu tun. Im Benzinbetrieb erwärmt sich der Motor nicht so stark. Ich habe mithilfe meiner konventionellen Werkstatt in Bonn wenigstens schon durch Benutzung von Zündkerzen mit einfachem Massekontakt erreicht, daß sich die vorher durch den Umrüster in Essen nicht behebbaren Probleme mit dem Rundlauf des Motors gegeben haben.

* Manchmal startet der Motor nach kurzem Abstellen nicht zunächst auf Benzin sondern direkt mit Gas, sodaß ich meist manuell umschalte. Ist das eine Frage der Programmierung oder ist das normal? Außerdem stimmt die Füllstandanzeige des Tanks nicht. Das ist aber nicht so schlimm, da ich nach dem Kilometerstand fahren kann.

Ich danke allen im voraus, die die Geduld haben, sich mit meinen für Fachleute wahrscheinlich ziemlich zusammenhanglosen Ausführungen zu beschäftigen.

Mein Umrüster hat sich zwar redlich bemüht, aber allein auf die Idee, Zündkerzen mit einfachem Massekontakt zu verwenden, ist er nicht gekommen. Die hat mir aber erst einen runden Motorlauf beschert. Insofern habe ich den Eindruck, da nicht viel Hilfe erwarten zu können.

Danke und Grüße,

mnfas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Marco
  • Autor
07 Jul 2004 20:34 #2 von Marco
Hallo,

Ferndiagnosen sind natürlich immer schwierig :-|

wenn ich das richtig sehe läuft der Wagen auf Benzin einwandfrei?

Bei der Etagas sind (wie jetzt von dir verwendet)einpolige Kerzen mit einem Kontaktabstand von 0,7mm zu empfehlen.

Das Leerlaufproblem ist bei der Etagas "meistens" nur eine Einstellungssache. Gerade dieser Anlagentyp hat sehr
viele Softwareseitige Einstelloptionen die für kompetente Umrüster aber kein Problem darstellen sollten.

Die Anlage startet grundsätzlich auf Benzin und Schaltet erst danach in Abhängigkeit von der Verdampfertemperatur
auf Gas um. Es sei den der Motor geht im Gasbetrieb aus , den dann würde man nur wieder auf Benzin starten können
wenn vorher der Zündschlüssel komplett gezogen wird (Lampen am Gasschalter müssen komplett aus gewesen sein (Kl.15)
ansonsten würde die Anlage auf Gas starten!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • E.R.
  • Autor
29 Jul 2004 08:55 #3 von E.R.
Das geschilderte Problem ist mir bekannt. Es konnte aber durch meine Servicewerkstatt schnell behoben werden. Ursache war die zu geringe Gas-Einspritzmenge im Leerlauf / bzw. Teillastbereich (Bereich bis 1000 u/min).
Nach der Erhöhung der Einspritzmenge um 5-10 % war das Problem fast verschwunden. Geblieben ist eine leicht schwankende Drehzahl im Leerlauf ohne Last (Klimaanlage).

(fahrzeug: VW Golf IV Var. 1.6 16V)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.112 Sekunden