Lohnt sich Autogas überhaupt noch?

  • C.Müller
  • Autor
21 Juli 2004 14:56 #11 von C.Müller
C.Müller antwortete auf Aw: Lohnt sich Autogas überhaupt noch?
Das wüßte ich auch gerne. Wenn LPG bis 2020 günstig ist wird mein nächster Wagen wohl mit LPG fahren (Roadster), ansonsten eher Diesel, da CNG doch schon eine recht teure Umrüstung ist und die Reichweite immernoch sehr gering (Ausnahme CNG-Fahrzeug ab Werk mit platzsparenden Unterflurtanks).
Leider konnte ich diesbezüglich noch nichts genbaueres erfahren. Erdgas ist wohl politisch eher gewollt. Aber die Ungleichbwehandlung kann man schon nur als unfair bezeichnen. Wäre schön wenn das durch das Gesetz geändert würde.

Technisch gesehen muß ich aber einwerfen, dass LPG einen größeren Anteil C-Atome hat und daher von Natur her mehr CO2 ausstößt. Und wenn eine Steuer auf den CO2 Ausstoss bezogen ist muß LPG ganz klar höher besteuert werden. Allerdings ist auch LPG in der hinsicht noch viel besser als Benzin. Der aktuelle Anreiz für den Gesetzgeber könnte der synthetische Diesel aus Biomasse sein, da in dem Bereich viele Arbeitsplätze entstehen könnten, wenn auf regenerative Kraftstoffe auch nach 2009 keine Mineralölsteuer erhoben wird (logo, ist ja nichts mit Mineralöl drin), dann kann synthetischer Diesel aus Biomasse aus heutiger Sicht für 50Cent hergestellt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Thomas Walsdorf
  • Autor
29 Juli 2004 10:16 #12 von Thomas Walsdorf
Thomas Walsdorf antwortete auf Aw: Lohnt sich Autogas überhaupt noch?
Laut Aussage des Deutschen Verband Flüssiggas ist durch alle Fraktionen hindurch eine breite Zustimmung zur weiteren Förderung von Flüssiggas, also über 2009 hinaus. Allerdings wird die Ökosteuer nicht ausschließlich wegen dieser Steuerbefreiung geändert. Sobald aber eine Änderung der Ökosteuer ansteht soll die Steuervergünstigung für Flüssiggas bis 2020 mitbeschlossen werden. Der Deutsche Verband Flüssiggas beobachtet die dahingehenden Aktivitäten im Bundestag und wird sich dort entsprechend bemerkbar machen.

Thomas Walsdorf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • C.Müller
  • Autor
29 Juli 2004 15:51 #13 von C.Müller
C.Müller antwortete auf Aw: Lohnt sich Autogas überhaupt noch?
Das wäre schön. Das sollten die Herren aber auch möglichst bald tun. Für mich wird das Thema in ca. 3 Jahren aktuell werden. Wenn die Verlängerung bis 2020 (oder gerne auch länger) bis dahin beschlossen ist ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ich mich für LPG entscheide, sofern es dann nicht einen kräftigen Zuschuss vom Versorger und eine CNG-Tanke um die Ecke gibt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • proshot
  • Autor
31 Juli 2004 11:59 #14 von proshot
..dann kann synthetischer Diesel aus Biomasse aus heutiger Sicht für 50Cent hergestellt werden.


....ja, und wenn dann alle genug an dem Dreck verdient haben kostet der Liter wohl auch schlappe € 0,90

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Don
  • Autor
17 Sep. 2004 10:55 #15 von Don
Hallo !
Neue Arbeitsplätze durch Sun Diesel =) Was ist mit den Arbeitsplätzen die durch CNG oder LPG geschaffen werden ? mit so einem Argument brauchst du nicht zukommen .

Alles fördert Arbeitsplätze was bringt es dem Staat wenn sie beim Sun Diesel 1000 Arbeitsplätze schaffen und die LPG Betriebe dicht machen ( Höherer Verlust ) und ihre Leute beurlauben müssen . Es gibt mittlerweile schon sehr viele Umrüstungsbetriebe + die dazu kommenden neuen Arbeitsplätze .

Gott sei Dank sind nicht alle Leute für den Rückschritt .

Noch ein Kleines Argument

Warum fördert der Staat wohl nicht Autogas / Erdgas / Biodiesel oder das Sogenannte neue Sun Diesel gleich ? Wäre doch ein schöner Wettbewerb .

Grund:
Es würde sich ja rausstellen das die Regierung mal wieder mist gemacht hat .
Und nicht zu vergessen wir tendieren zu einem Geschlossen Europa ! Ich will ja nicht daran erinnern was beim letzten mal passiert ist als Deutschland sich Europa abgewandt hat =(

Gruss

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Sebastian
  • Autor
17 Sep. 2004 23:35 #16 von Sebastian
Sebastian antwortete auf Aw: Lohnt sich Autogas überhaupt noch?
» mehr als 60 Cent. Aber welches LPG-Auto fährt mit weniger als 10 litern?
» Ich habe im Schnitt 6 liter verbraucht (Autobahn, Schnitt 140 bis 160).

Meins: 8,5-9,6 l/100km LPG bei Stadt/Autobahn (150-190km/h) Mix.
:-)
Sebastian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Christian
  • Autor
19 Sep. 2004 11:34 #17 von Christian
Christian antwortete auf Aw: Lohnt sich Autogas überhaupt noch?
Glückwunsch! Der Wagen liegt damit immernoch nahe an 10 Litern und ist damit schon echt eine Ausnahme.
Fährt ein Opel Astra CNG nicht mit 4kg CNG 100km weit? Der wird dann zumindest hier in der Region noch mit 2500 Euro bezuschusst.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Christian
  • Autor
19 Sep. 2004 12:04 #18 von Christian
Christian antwortete auf Aw: Lohnt sich Autogas überhaupt noch?
Hallo,
wo entstehen denn bitte durch CNG oder LPG Arbeitsplätze? Durch die eine zusätzliche Säule an der Tanke? Das kann man nicht mit Sunfuel vergleichen.

Die Besteuerung erfolgt unterschiedlich, da Sunfuel ein regenerativer Energieträger ist, während CNG und LPG fossile Brennstoffe sind. Soll heißen: Sunfuel ist CO2-neutral, CNG und LPG sind es nicht. Natürlich ist es einfacher, einfach etwas was in millionen Jahren entstanden ist zu verbrennen, als erst Pflanzen anzubauen, um Kraftstoff daraus herzustellen. Wer so denkt zeigt aber leider nicht besonders nicht viel Weitblick. Ich bin kein radikaler Öko, aber auch mir ist nicht entgangen, dass sich unser Klima verändert und ich glaube nicht, dass es gut ist, wenn wir so weitermachen wie wir es schon immer getan haben. Leider denken die meisten Menschen über so etwas garnicht nach und gehen immer einfach den Weg des geringsten Widerstandes.

CNG und LPG für Autos sind Nebenprodukte, es entstehen dadurch nicht wirklich Arbeitsplätze, da es sowieso gefördert wird. OK, ein paar Umrüsterbetriebe und es gibt auch Tankwagen und so weiter und sofort. Aber die wird es ja auch weiterhin geben. Es gibt keinen ultimativen Kraftstoff, sondern es wird immer mehrere konkurrierende geben. Wenn einige dabei aber auf Kosten der Umwelt Vorteile haben ist es von der Politik nur gut und richtig, die Steuern so zu verschieben, dass durch die Umweltfreundlichkeit keine Nachteile entstehen.

Biodiesel und Sunfuel sind sicherlich nicht die Eier legende Wollmilchsau, aber realistischer Beitrag zu mehr Beschäftgung in D bei gleichzeiter Entlastung der Umwelt. Warum müssen alle möglichen Leute das nur immer schlechtreden? Stammtischmäßig Öko = Öde zu sagen ... ich verstehe es nicht. Gibt es denn wirklich so viele Leute die die BLÖDZEITUNG lesen oder bei Shell oder Aral arbeiten? Deutschland war doch mal das Land der Dichter und Denker... (ja, dann wurde es das Land der Richter und Hänker und später das Land der Bürokraten und Teletubbies und jetzt sind die Schüler zu blöd um irgendwas zu machen außer Klingeltöne runterzuladen... aber man soll ja nicht aufgeben, vielleicht wird es ja mal wieder was mit Dichtern und Denkern)

MfG
Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • azzkikr
  • Autor
19 Sep. 2004 15:07 #19 von azzkikr
Was bitte ist Sunfuel?? Und ist es nicht so, das Biodiesel nur durch massive Förderung von Papa Staat überhaupt zu konkurrenzfähigen Preisen angeboten werden kann? Oder irre ich da? Ich finde Biodiesel ja auch nicht schlecht, aber solange es keiner schafft, Biodiesel entsprechend der DIN-Norm anzubieten und damit dem Kunden die Sicherheit zu geben, das nicht irgendwann sein Motor an dem Zeugs verreckt..Also ich kenne keine Tankstelle, die DIN-Bio Diesel verkauft.. Ich frag mich nur, warum.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Christian
  • Autor
19 Sep. 2004 19:24 #20 von Christian
Christian antwortete auf Aw: Lohnt sich Autogas überhaupt noch?
Wer gucken kann ist klar im Vorteil ;-)
Seit 1997 gilt die Vornorm E DIN 51606 und seit Ende `03 gilt die DIN EN 14214. An vielen Tankstellen sind Schilder mit diesen Normen.
Was soll Förderung sein? Wenn irgendwo kein Mineralöl drin ist, dann kann man da auch keine Mineralölsteuer drauf erheben. Biodiesel trägt sich wirtschaftlich.

Sunfuel ist ein neuer von VW, DaimlerChrysler und Shell entwickelter Dieselkraftstoff der synthetisch aus Biomasse hergestellt wird. Im Gegensatz zu RME (RapsMethylEster = Biodiesel = Pflanzenöl, das mit Methanol verestert und so dünnflüssiger gemacht wird, so dass es die Eigenschaften von Diesel hat) wird bei Sunfuel nicht nur das Öl aus der Rapsblüte verwendet, sondern es kann so ziemlich jede Biomasse verwertet werden und zwar komplett. Das funktioniert so, dass die Biomasse zu einem Synthesegas vergast wird. Aus diesem Gas wird dann in einer Fischer-Tropsch-Synthese Sunfuel gewonnen. Da Sunfuel ein Designerkraftstoff ist lassen sich seine Eigenschaften sehr genau bestimmen (z.B. Siedepunkt, Fließverhalten etc.). Während fossiler Diesel aus diversen tausenden Sunbstanzen besteht sind es bei Sunfuel nur etwa 100. Die Cetanzahl ist mit ca. 70 normalem Diesel weit überlegen. Dadurch lassen sich neue Motorkonzepte entwickeln, die den Kraftstoff wesentlich besser verbrennen. Das ganze heißt auch BTL (Biomass to Liquids). Die Vorversion von Sunfuel ist das Synfuel. Das ist chemisch dasselbe, das Synthesegas wird jedoch aus Erdgas gewonnen, was momentan noch billiger (aber nicht CO2-neutral) ist. Das heißt das GTL (Gas To Liquids). Im Shell V-Power-Diesel sind 5% GTL (und einige Additive). Die dadurch bessere Verbrennung sorgt selbst bei meinem alten Turbodiesel für deutlich weniger Ruß, kein Rauch beim Start und ein nahezu geruchsloses Abgas.

Mein nicht für RME freigegebener Turbodiesel läuft mit Biodiesel seit 3 Jahren ohne irgendwelche Probleme. Mein Vater fährt seit fast 200.000 fast ausschließlich mit Biodiesel und der Motor ist bestens in Schuß, läuft seidenweich, kraftvoll, sparsam (auf Bundesstraßen sind mit Tempomat unter 4 liter bei 110 PS und Klimaanlage drin. Unter 5 Liter sind immer machbar)und verbraucht kein Öl.
Wem das mit 79 bis 85 Cent pro Liter zu teuer ist der kann Pflanzenöl für 64 Cent tanken. Mein Turbodiesel verträgt 50% Pflanzenöl ohne Modifikationen und mit einigen Änderungen am Motor auch 100% Pflanzenöl. Die Investitionen dafür liegen bei 200 Euro. Der Motor läuft dann etwas rauher, die Leistung steigt ein bißchen.

Noch Fragen Hauser?

MfG
Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.288 Sekunden