× In der Betreffzeile bitte immer erst die Fahrzeugdaten angeben. Beispiel: VW Golf GT 1.4 TSI: Welche Hersteller bieten Umrüstsätze an?

BRC Plug&drive in einen BMW 328i E36 einbauen

  • Nikola
  • Autor
04 Jan 2011 07:45 #1 von Nikola
Ich habe mich nun auch hier angemeldet weil ich einen Umbau plane. Ich habe eine gebrauchte plug & drive erstanden, die ich selber aus dem alten Fahrzeug ausgebaut habe. Die Anlage soll in einen BMW328i E36 eingebaut werden, also einfach-Vanos.
Ich habe beim Ausbau gesehen, dass die Anlage nur mit der weiß/grünen Leitung, die neben den Injektoren auf dem Stecker sitzt, am Plus der Injektoren verbunden war. Die orangen und violetten natürlich waren für die Masseleitungen der Injektoren. Ansonsten war eine Leitung an Klemme 15 angeschlossen, weiß ich jetzt nicht auswendig welche.
Aber es war definitiv nichts anderes angeschlossen. Also kein Drehzahl- und kein Drosselklappensignal! Woher hat sie dann die Drehzahlinformation bezogen?
Empfehlt ihr das Drosselklappensignal anzuschließen?
Lambda kann angeschlossen werden, erleichtert die Einstellung, oder? Dafür sind die zwei gelben LEitungen, oder? Die hänge ich einfach zum Signalkabel der Lambda-sonden dazu? Verfälsche ich damit nicht das Signal für die Motorsteuerung, weil es so schwach ist?
Und zum BMW:
Hat jemand Bilder vom Saugrohr wie die Düsen positioniert werden sollten, damit man ohne Inliner auskommt?
Die Anlage hat den Genius Verdampfer mit 1500mbar und orange Injektoren, ist ein bisschen knapp für den 328i. Welchen Düsendurchmesser sollte ich wählen, was sind eure Erfahrungen?

Danke im Voraus!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Jan 2011 08:10 - 05 Jan 2011 08:11 #2 von 007
Anhänge:
Letzte Änderung: 05 Jan 2011 08:11 von 007.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Nikola
  • Autor
09 Jan 2011 07:31 #3 von Nikola
Danke fuer die Photos!
Ich strukturiere meine anderen Fragen hier nochmal besser:

1. Welche Anschlüsse sind essentiell beim Einbau, interessiert mich deshalb weil ich beim Ausbau gesehen habe dass nichts angeschlossen war? Ich meine Drehyahl, Drosselklappensignal und LAmbda.



2. Schließt man die Drehzahl einfach an den Primäranschluss einer Zündspule an? Schließt man das Drosselklappensignal parallel zum Motorsteuergerät an? Verfälscht man das Lambda-Signal nicht dadurch wenn man es einfach parallel anschließt?



3. Das Ziel ist doch die Injektionszeiten ungefähr auf die gleichen Werte wie auf BEnzin zu bekommen, zumindest in größeren Bereichen des Motorkennfelds, oder? Wie mache ich das, mit bestimmter Größe der Einblasröhrchen, oder indem ich den Verdampferdruck anpasse wenn überhaupt möglich? Welche Düsengröße haben die Profis bei diesem Motor und dieser Anlage verwendet?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Nikola
  • Autor
30 Jan 2011 06:42 #4 von Nikola
Ich konnte die anderen Fragen 1 und 2 schon klären, aber beim Düsendurchmesser weiß ich noch nichts Konkretes.
Habt Ihr Erfahrungen welchen Düsendurchmesser man bei diesem Motor mit 23,6 kW pro Zylinder wählen sollte?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Jan 2011 14:17 #5 von 007
nimm die von BRC


Gruss 007:-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Nikola
  • Autor
30 Jan 2011 14:56 #6 von Nikola
Ich habe die Anlage selbst ausgebaut, da man so schlecht dazu kam bei diesem blöden Pontiac habe ich nur eine Düse ausgebaut, die restlichen habe ich drinnen gelassen.
Die hat ca. 3,4mm Durchmesser. Gibt es nur diese Größe von BRC? Weil dann kaufe ich mir andere und bohre sie auf diese Größe.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.126 Sekunden