×
In der Betreffzeile bitte immer erst die Herstellerinformationen angeben. Beispiel: Stargas Polaris: Wie wird der Verdampfer richtig eingebunden?
Wechseln von D4 auf D3 Kalis
- waldie
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0
22 Mär 2010 10:10 #1
von waldie
Gruß Walter
___________________________
Opel Zafira OPC A, Bauj. 07.03, 225 Turbo PS mit ICOM, zusätzlicher Breitbandsonde für die Lambdawerte.
Wechseln von D4 auf D3 Kalis wurde erstellt von waldie
Guten Morgen Gemeinde,
ich benötige einen Rat bzw. Tipp.
Nach meiner Testfahrt um den Pumpenndruck zu pürfen, habe ich festgestellt, das meine Lambdawerte unter Volllast sehr fett sind.
Auf Grund dessen möchte ich versuchen meine D4 Kalis gegen D3 versuchsweise zu tauschen. Das habe ich zwar schon mal gemacht, leider mit mäßigem Erfolg. Das Resultat war, das der Motor sogar im Leerlauf unruhig lief. Auch nach ca. 50 km keine Besserung ein trat.
Nun mein Ansatz:
Ich wechsle die Kalis, Resete das gesamte System in dem ich die Batterie abklemme, nach ca. 1 Std. klemme ich die Batterie wieder dran, fahre ca. 50-100 km auf Benzin und schalte erst dann auf die Anlage um.
Oder sollte die Adaption der neuen Kalis auch OHNE diesen Aufwand funktionieren?
Auf der anderen Seite, wenn er mit D3 nicht läuft, dann werden die Kalis eben zu klein sein, oder?
ich benötige einen Rat bzw. Tipp.
Nach meiner Testfahrt um den Pumpenndruck zu pürfen, habe ich festgestellt, das meine Lambdawerte unter Volllast sehr fett sind.
Auf Grund dessen möchte ich versuchen meine D4 Kalis gegen D3 versuchsweise zu tauschen. Das habe ich zwar schon mal gemacht, leider mit mäßigem Erfolg. Das Resultat war, das der Motor sogar im Leerlauf unruhig lief. Auch nach ca. 50 km keine Besserung ein trat.
Nun mein Ansatz:
Ich wechsle die Kalis, Resete das gesamte System in dem ich die Batterie abklemme, nach ca. 1 Std. klemme ich die Batterie wieder dran, fahre ca. 50-100 km auf Benzin und schalte erst dann auf die Anlage um.
Oder sollte die Adaption der neuen Kalis auch OHNE diesen Aufwand funktionieren?
Auf der anderen Seite, wenn er mit D3 nicht läuft, dann werden die Kalis eben zu klein sein, oder?
Gruß Walter
___________________________
Opel Zafira OPC A, Bauj. 07.03, 225 Turbo PS mit ICOM, zusätzlicher Breitbandsonde für die Lambdawerte.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- waldie
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0
26 Mär 2010 16:27 #2
von waldie
Gruß Walter
___________________________
Opel Zafira OPC A, Bauj. 07.03, 225 Turbo PS mit ICOM, zusätzlicher Breitbandsonde für die Lambdawerte.
waldie antwortete auf Aw: Wechseln von D4 auf D3 Kalis
*schieb*

Gruß Walter
___________________________
Opel Zafira OPC A, Bauj. 07.03, 225 Turbo PS mit ICOM, zusätzlicher Breitbandsonde für die Lambdawerte.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tom
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 78
- Dank erhalten: 0
29 Mär 2010 10:39 #3
von Tom
Ich fahr Gas... Autogas
Tom antwortete auf Aw: Wechseln von D4 auf D3 Kalis
waldie schrieb:
Genau da liegt leider die Schwachstelle bei der ICOM. Es lassen sich Softwaremäßig keine Drehzahl-/Lastabhängigen korrekturen vornehmen. Je nach Kalibration läuft dein Fahrzeug oben oder unten zu mager. Es gibt aber für die Flüssiggasdüsen eine Kalibrierungsbank. Damit sollte eine bessere Einstellung möglich sein.
*schieb*

Genau da liegt leider die Schwachstelle bei der ICOM. Es lassen sich Softwaremäßig keine Drehzahl-/Lastabhängigen korrekturen vornehmen. Je nach Kalibration läuft dein Fahrzeug oben oder unten zu mager. Es gibt aber für die Flüssiggasdüsen eine Kalibrierungsbank. Damit sollte eine bessere Einstellung möglich sein.
Ich fahr Gas... Autogas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- waldie
-
Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0
31 Mär 2010 07:07 #4
von waldie
Gruß Walter
___________________________
Opel Zafira OPC A, Bauj. 07.03, 225 Turbo PS mit ICOM, zusätzlicher Breitbandsonde für die Lambdawerte.
waldie antwortete auf Aw: Wechseln von D4 auf D3 Kalis
Morgen Allerseits,
das Problem bei mir ist, das ich von anfasng an falschen Düsen eingebaut bekam. ich fahre mit blau Typ "B" rum, bei meienm Motor müssen aber doe grünen rein.
Diese Düsen ahbend enn Vorteil, das sie schneller schließen und ich dadurch eine homogenere Abstimmung hin bekomme um genau das Phänomen, was du beschreibst, nicht auf tritt. Ich kenne reichlich OPOC Fahrer die genau mit den grünen Düsen unterwegs sind und diese "Probleme" nicht haben.
Nur mir sind 300€ für neue Düsen einfach zu teuer. Meine jetzigen Düsen habe ca. 120.000 km auf der Uhr, wenn diese defekt sind, dann kommen die grünen rein. Oder wenn ich günstige Angeboten bekomme.
Mein Motor läuft ja problemlos, eben vllt ein tacken zu fett unter Volllast, aber besser so als zu mager.
Er läuft auch nicgt so fett, das ich angst um die Lambdasonden (Sprung-) haben muss, da das Motorsteuergerät keine FC setzt.
das Problem bei mir ist, das ich von anfasng an falschen Düsen eingebaut bekam. ich fahre mit blau Typ "B" rum, bei meienm Motor müssen aber doe grünen rein.
Diese Düsen ahbend enn Vorteil, das sie schneller schließen und ich dadurch eine homogenere Abstimmung hin bekomme um genau das Phänomen, was du beschreibst, nicht auf tritt. Ich kenne reichlich OPOC Fahrer die genau mit den grünen Düsen unterwegs sind und diese "Probleme" nicht haben.
Nur mir sind 300€ für neue Düsen einfach zu teuer. Meine jetzigen Düsen habe ca. 120.000 km auf der Uhr, wenn diese defekt sind, dann kommen die grünen rein. Oder wenn ich günstige Angeboten bekomme.
Mein Motor läuft ja problemlos, eben vllt ein tacken zu fett unter Volllast, aber besser so als zu mager.
Er läuft auch nicgt so fett, das ich angst um die Lambdasonden (Sprung-) haben muss, da das Motorsteuergerät keine FC setzt.
Gruß Walter
___________________________
Opel Zafira OPC A, Bauj. 07.03, 225 Turbo PS mit ICOM, zusätzlicher Breitbandsonde für die Lambdawerte.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.122 Sekunden