Autogas und Turbomotoren

  • Johannes
  • Autor
18 Mai 2004 20:29 #1 von Johannes
Autogas und Turbomotoren wurde erstellt von Johannes
;-) Ein Tipp für Turbofahrer:
Nicht alle Hersteller von Autogasanlagen beherrschen das Thema ´Turbomotor´.
Im Gegensatz zum reinen Sauger gibt es beim Turbomotor ja auch noch den Ladebetrieb - also 2 Betriebsmodi!
Leider habe ich eine Marini-Anlage in meinem Saab und die kann eben nur eins -entweder Sauger oder Ladebetrieb. Entweder sie wird auf den Saugbetrieb abgestimmt, dann fährt sie im Ladebetrieb zu mager, oder aber, sie wird auf den Ladebetrieb abgestimmt, dann läuft sie im Saugbetrieb zu fett.
Leider hat mich mein Umrüster mit keinem Wort auf dieses Problem hingewiesen.
Also aufgemerkt! Wenn die falsche Anlage erst mal drin ist, ist der Jammer groß!
Ich bin kein Techniker, Gascharly weiß hierzu sicherlich noch mehr
Gruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Gascharly
  • Autor
19 Mai 2004 07:06 #2 von Gascharly
Gascharly antwortete auf Aw: Autogas und Turbomotoren
Hallo Johannes,
dieses Problem hätte ich Dir auch nicht voraussagen können, da ich die Marinianlage nicht kenne.
Aber mit der Anlage von BRC laufen aufgeladene Motoren einwandfrei. Die hat einen speziellen MAP.-Sensor, der Saug und Drucksignale verarbeitet.
Habe hier im Forum aber schon des öfteren Probleme mit Turbomotoren gelesen, scheinst kein Einzelfall zu sein.
Kürtzlich habe ich einen Kompressormercedes umgerüstet mit der BRC Max, das Auto läuft, zu meiner Verwunderung, auf Gas besser als auf Benzin. Liegt wohl am klopfsensorgesteuerten Zündkennfeld.
Dein Umrüster sollte klären daß der eingebaute MAP.-Sensor auch Turbogeeignet ist.
Gruß Gascharly

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • moritz
  • Autor
08 Jun 2004 15:36 #3 von moritz
moritz antwortete auf Aw: Autogas und Turbomotoren
Hallo in die Runde,

bei parallelen kontinuierlichen Anlagen, wie etwa Etagas

, die nur Drehzahl, TPS, Lambda erfassen, sind auch dort Probleme möglich?

Erreichen diese kompensierten Regler den vorgesehenen Einblasdruck auch gegenüber dem Ladedruck (<1bar bzw. <2bar absolut)?


Und eine allgemeine Frage:
Die bei Benzin nötige Anfettung unter Hochlast scheint bei Gas unnütz, da keine Kühlung zu erwarten ist.
Ich las außerdem bereits, daß mageres Gasgemisch die Temperaturen absenken soll.
Folgt daraus am Ende unter Ladebetrieb die gegenüber Benzinbetrieb umgekehrte Strategie des Abmagerns?

herzlichen Dank und schöne Grüße,
moritz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Gascharly
  • Autor
08 Jun 2004 20:20 #4 von Gascharly
Gascharly antwortete auf Aw: Autogas und Turbomotoren
» Die bei Benzin nötige Anfettung unter Hochlast scheint bei Gas unnütz, da
» keine Kühlung zu erwarten ist.
» Ich las außerdem bereits, daß mageres Gasgemisch die Temperaturen absenken
» soll.
» Folgt daraus am Ende unter Ladebetrieb die gegenüber Benzinbetrieb
» umgekehrte Strategie des Abmagerns?

Hallo Moritz,
da bist Du im Irrtum, auch im gasbetrieb wird eine Abkühlung durch Anfettung erreicht. Wenn es so währe, dürften keine Gasanlagen in Euro3 und Euro 4 Fahrzeuge eingebaut werden, da sonst der kat verbrennt.Mit seriellen Anlagen ist im Open Lube (Anfettungsmodus) keinerlei spezifische Einstellung möglich.
MfG Gascharly

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • moritz
  • Autor
08 Jun 2004 21:34 #5 von moritz
moritz antwortete auf Aw: Autogas und Turbomotoren
Danke für die Berichtigung.

Bezüglich MAP-Sensor sprachen Sie oben, so nehme ich an, von der BRC-Sequent.
Käme denn nach Ihrer Erfahrung auch die Just-Heavy mit dem Ladedruck klar?
Und wäre sie an einem Vergaser-Kompressor-V8 denkbar?
Lambda-Sensoren sind wegen Gemisch-Monitor schon vorhanden, TPS könnte angebracht werden, und Drehzahl an Zündspule abgegriffen.
Soweit meine Vorstellung (bisher zur Tartarini Etagas).

Ist die Just-Heavy so flexibel?

Ich versuche immer noch, eine Drosselung durch Mixer zu vermeiden. Entweder per spud-in am Vergaser, oder per stand-alone paralleler Gaseinblasung.

Vielen Dank einmal mehr,
moritz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Gascharly
  • Autor
09 Jun 2004 10:02 #6 von Gascharly
Gascharly antwortete auf Aw: Autogas und Turbomotoren
» Ist die Just-Heavy so flexibel?
»
» Ich versuche immer noch, eine Drosselung durch Mixer zu vermeiden.
» Entweder per spud-in am Vergaser, oder per stand-alone paralleler
» Gaseinblasung.
»
» Vielen Dank einmal mehr,
» moritz
Nein, die Just Heavy ist nicht geeignet für den Vergasermotor. Das Drehzahlsignal über Zündspule klemme 1 ist nicht geeignet. Die braucht ein digitales Drehzahlsignal. Analoge Signale sind nicht ausreichend und lassen sich auch nicht verstärken. Hier käme nur der Hallgeberimpuls des Zündverteilers oder ein passendes OT.-Gebersignal in Frage.
Von vor herein ist die Umrüstung als Problematisch einzustufen.
MfG Gascharly

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • TThommes
  • Autor
10 Jun 2004 15:17 #7 von TThommes
TThommes antwortete auf Aw: Autogas und Turbomotoren
Hi Gascharly!

Habe den Thread mit gr. Interesse gerade gelesen. Fahre einen 99er Audi TT quattro mit 225PS. Nun bin ich sehr daran interessiert, den auf LPG umrüsten zu lassen. Lokaler Umrüster (www.autogas-reiter.de) kann die für 2800EUR inkl. Muldentank machen. Er sagte, die Verdampferleistung reicht bei V >= 200kmh nicht mehr aus, daher wieder auf Benzin umschalten oder zweiten Verdampfer! Das wäre mir aber nicht soooo wichtig. Der Bereich unter 200 ist da wesentlich wichtiger :-) Was mich aber vielmehr interessiert:

-Welche Anlage ist da am besten? Es ist halt ein 1,8l Turbo mit Euro3, wird sonst nur mit dem guten SuperPlus befeuert...Aufgrund der vorherigen Postings bin ich da etwas verunsichert...Leider weiss ich nicht, was Reiter favorisiert...hat aber wohl schon einen TT umgebaut...

-Wie sieht das mit der Gemischanfettung aus? Es sind ja schon reihenweise VAG 1,8l Turbos hochgegangen, aber IMHO weit mehr die "kleineren" Turbos mit 150 und 180 PS (der Block des 225ers hat mehr Kühlwasserkanäle, Spritzölkühlung für die Kolbenböden usw.) Daher ist gerade *der* etwas temperaturstabiler. Was ich aber wissen will: Muss das Gas dann mehr angefettet werden wie SuperPlus, oder weniger?

-Was habe ich sonst noch beachten?

Wäre für den einen oder anderen Tip sehr dankbar!

CU TThommes





Nun habe ich aber noch ff. Fragen:


» Hallo Moritz,
» da bist Du im Irrtum, auch im gasbetrieb wird eine Abkühlung durch
» Anfettung erreicht. Wenn es so währe, dürften keine Gasanlagen in Euro3
» und Euro 4 Fahrzeuge eingebaut werden, da sonst der kat verbrennt.Mit
» seriellen Anlagen ist im Open Lube (Anfettungsmodus) keinerlei spezifische
» Einstellung möglich.
» MfG Gascharly

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Gascharly
  • Autor
10 Jun 2004 15:53 #8 von Gascharly
Gascharly antwortete auf Aw: Autogas und Turbomotoren
Hallo TTThomas,
die Anfettung für die Katalysatorkühlung geschieht bei seriellen Anlagen (zwingend ab Euro 2) automatisch, da weiterhin das Benzinsteuergerät die Motorsteuerung übernimmt (auch im Gasbetrieb).
Der Benzineinspritzdüsenimpuls ist im Gasbetrieb das Maß aller Dinge.
Die Anlage , die ich Dir empfehle ist eine Anlage mit Keihininjektoren. Prins VSI oder BRC Sequent.
Im Übrigen, ist das was Dein Umrüster gesagt hat nicht ganz auf dem neuesten Stand.
Von BRC sind jetzt Verdampfer im Handel, die eine Motorleistung bis 400 KW schaffen. Auch der Audi TT ist mit der BRC Max. über 200 KM/h auf Gas zu fahren.
Hierbei muß ich warnen. Der Audi TT hat schon Zylinderausfallerkennung. Wenn der im Gasbetrieb auf Grund einer Vereisung eine Unregelmäßigkeit erkennt, dann ist der Zylinder für den gesammten Fahrzyklus, auch im Benzinbetrieb, gesperrt. Dann ist es erforderlich den Wagen auf dem nächsten Parkplatz abzuschalten und wieder neu zu starten, daß er dann wieder auf allen Töpfen läuft.
Was die Klopffestigkeit des Kraftstoffes betrifft, so bist Du mit Gas auf der sichersten Seite, weil der dann 110 Oktan hat, also noch weit mehr als Super plus.
Nicht die Verbrennungstemperatur ist im Gasbetrieb höher, sondern die Abgastemperatur.
Ich empfehle Dir für einen kompromißlosen Gasbetrieb die BRC Sequent Max.
Gruß Gascharly

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • TThommes
  • Autor
11 Jun 2004 16:55 #9 von TThommes
TThommes antwortete auf Aw: Autogas und Turbomotoren
Hallo GasCharly!

Besten Dank für die schnelle und sehr informative Antwort! Ich habe aber noch ein paar Fragen :-)

» Hierbei muß ich warnen. Der Audi TT hat schon Zylinderausfallerkennung.

Aha. D.h. Du empfiehlst -ebenso wie der Umrüster- nur bis ca. 180-200km/h mit Gas zu fahren und darüber wieder mit Benzin?

» Was die Klopffestigkeit des Kraftstoffes betrifft, so bist Du mit Gas auf
» der sichersten Seite, weil der dann 110 Oktan hat, also noch weit mehr als
» Super plus.

Das wusste ich auch bereits, dass LPG 110 Oktan hat...darüber habe ich mir auch keine Gedanken gemacht. Schade nur, dass das Steuergerät nicht erkennen kann :-) Das grössere Problem sind die Temperaturen...Bei den 1,8l VAG Turbos liegt das Problem u.a. bei Luftmassenmesser. Wenn der zuwenig vorgibt, dann spritzt das StG zu mager ein und die Temperatur (welche jetzt? s.u.) steigt an...das führt dann zum Abbrennen der Kerzen, defekten Kolben usw.

» Nicht die Verbrennungstemperatur ist im Gasbetrieb höher, sondern die
» Abgastemperatur.

Ach so..! Ja - und wird denn durch die fettere Verbrennung bei Benzin dann die Verbrennungstemperatur oder die Abgastemperatur gesenkt???

» Ich empfehle Dir für einen kompromißlosen Gasbetrieb die BRC Sequent Max.
Was meinst Du mit "kompromisslos" ? Vmax auf Gas?

Danke im voraus!

CU TThommes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Gascharly
  • Autor
11 Jun 2004 20:03 #10 von Gascharly
Gascharly antwortete auf Aw: Autogas und Turbomotoren
» » Hierbei muß ich warnen. Der Audi TT hat schon Zylinderausfallerkennung.

» Aha. D.h. Du empfiehlst -ebenso wie der Umrüster- nur bis ca. 180-200km/h
» mit Gas zu fahren und darüber wieder mit Benzin?
Nein, eine Gasanlage die auch einen höheren Gasdurchsatz verkraftet. Auf jeden Fall eine Anlage mit >Keihininjektoren<, Matrixinjektoren sind hierfür nicht geeignet.

>> Das grössere Problem sind die Temperaturen...Bei den
» 1,8l VAG Turbos liegt das Problem u.a. bei Luftmassenmesser. Wenn der
» zuwenig vorgibt, dann spritzt das StG zu mager ein und die Temperatur
» (welche jetzt? s.u.) steigt an...das führt dann zum Abbrennen der Kerzen,
» defekten Kolben usw.

Es ist natürlich auch im Gasbetrieb Voraussetzung, daß die Motorsteuerung in Ordnung ist, auch der Luftmassenmesser!

» » Nicht die Verbrennungstemperatur ist im Gasbetrieb höher, sondern die
» » Abgastemperatur.

» Ach so..! Ja - und wird denn durch die fettere Verbrennung bei Benzin dann
» die Verbrennungstemperatur oder die Abgastemperatur gesenkt???

Beide Temperaturen.
Je fetter das Gemisch ist um so Sauerstoffärmer ist das Gemisch, Sauerstoffangereichertes Gemisch verbrennt heißer.

» » Ich empfehle Dir für einen kompromißlosen Gasbetrieb die BRC Sequent
» Max.
» Was meinst Du mit "kompromisslos" ? Vmax auf Gas?

Kompromißloser Gasbetrieb heißt : Auf Gas fahren wie auf Benzin, ohne jeglicher Kompromisse. Auch im V.-Max Bereich.

Gruß Gascharly

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.139 Sekunden